Klimaschutzvorreiter in der Immobilienwirtschaft: Das sind die Gewinner 2022!

Mit dem RealGreen Award wurden die Klimaschutzvorreiter der Immobilienwirtschaft für ihre Anstrengungen zum Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands ausgezeichnet. Lassen Sie sich von den Best-Practices für einen klimaneutralen Gebäudebestand inspirieren!

Logo

Was für ein Tag! Die schönsten Eindrücke der Preisverleihung 2022.


Das war die Preisverleihung am 28. Juni 2022 in Berlin

Die herausragendsten Vorreiterprojekte, die zeigen, wie der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral werden kann, wurden am 28. Juni 2022 mit dem RealGreen Award im Stadtbad Oderberger in Berlin ausgezeichnet.

Mit über hundert Gästen wurden die Gewinner an diesem Sommerabend gebührend gefeiert. Ausgezeichnet wurden sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude aus einer Auswahl an Projekten unterschiedlichster Ausprägung, von Einzelgebäuden über umfangreiche Immobilienportfolios und serielle Sanierungen bis hin zu umfassenden Nachhaltigkeitsstrategien.

Sneak Peak in die Bildergalerie der Preisverleihung


Preisverleihung Impressionen Preisverleihung Impressionen Preisverleihung Impressionen
Logo

Das zeichnet den Wettbewerb aus

Für den Wettbewerb sucht die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Bestandsgebäude, Quartiere und Portfolios mit den besten Ideen, Investitionen und Strategien zur Reduktion der Energieverbräuche:

  • Feiern Sie Ihre erfolgversprechendsten energetischen Sanierungsprojekte
  • Profitieren Sie von einer breiten öffentlichen sowie medialen Aufmerksamkeit
  • Setzen Sie Anreize und schaffen Sie Best-Practice-Beispiele für mehr Klimaschutz

Die Awardkategorien des Wettbewerbs


Performance Award

Zeigen Sie uns anhand Ihrer Daten welche Energieeinsparungen Ihre Sanierungsprojekte erzielt haben. Die Unterkategorien:

Logo

Büro

Logo

Handel

Logo

Hotel

Logo

Logistik

Logo

Wohnen


Jury Award

Zeigen Sie uns, welche Strategien und Ansätze Sie für Ihre Gebäude, Quartiere und Portfolios verfolgen, um Ihren Bestand fit für die Zukunft zu machen. Die Unterkategorien:

Logo

Wohnen

Logo

Nichtwohnen

So funktioniert die Teilnahme

Die Bewerbungsphase für 2022 ist abgeschlossen. Wenn Sie Interesse haben 2023 dabei zu sein, schreiben Sie uns eine E-Mail, um sich für den Newsletter anzumelden. Alternativ können Sie gerne demnächst wieder auf der Website vorbeischauen, um zu erfahren, wie es weitergeht.

Damit Sie während der Einreichung nichts übersehen, können Sie hier eine kurze Checkliste dafür heranziehen.

1. Daten eingeben

Performance Award

Laden Sie eine Excel-basierte Eingabemaske (Daten-Tool) zur Erfassung Ihrer gebäudebezogenen Informationen herunter. Geben Sie anhand Ihrer Verbrauchsrechnungen die benötigten Informationen ein.

Für Nichtwohnimmobilien laden Sie hier das Daten-Tool herunter. Für Wohnimmobilien laden Sie hier das Daten-Tool herunter.

Jury Award

Laden Sie hier das PDF-Formular herunter und beantworten Sie die Fragen zur Dekarbonisierungsstrategie Ihres Gebäudes, Quartiers oder Portfolios.

2. Daten übermitteln

Fügen Sie alle benötigten Informationen über die Webseite hinzu:

  • Unternehmens- und Kontaktdaten
  • Daten-Tool und/oder PDF-Formular
  • 3 Fotos Ihres Gebäudes/Quartiers/Portfolios
  • Ggf. ergänzende PDF-Datei (z.B. Gebäudepläne, Zertifizierungen, Präsentationen etc.)

3. Juryprozess

Performance Award

Die Gebäudedaten werden normalisiert, je Nutzungsart miteinander verglichen und das Gebäude mit der besten energetischen Performance gewinnt.

Jury Award

Eine Expertinnen- und Experten-Jury bewertet die Strategie zur Dekarbonisierung der eingereichten Gebäude, Quartiere und Portfolios.

Eine hochrangige Jury bewertet die eingereichten Strategien

Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus der Immobilienwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse, bewertet die eingereichten Projekte und kürt die Gewinner des Jury Awards.

jury
Prof. Dr. Sven Bienert

Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV leitet seit April 2010 das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft am IRE|BS Institut der Universität Regensburg. Er ist Herausgeber und Autor diverser immobilienwirtschaftlicher Fachbücher und Träger zahlreicher Forschungspreise.

jury
Susanne Eickermann-Riepe

Susanne Eickermann-Riepe FRICS ist Vorstandsvorsitzende der RICS Deutschland und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Instituts für Corporate Governance in der Immobilienwirtschaft ICG. Sie war über 30 Jahre bei PwC in Deutschland im Immobiliensektor tätig, davon fast 20 Jahre als Partnerin.

jury
Sabine Georgi

Sabine Georgi ist beim Urban Land Institute für die DACH-Region verantwortlich und setzt sich in ihrer Rolle als Executive Director für die nachhaltige und resiliente Gestaltung unserer Städte ein.

jury
Gero Gosslar

Gero Gosslar ist Geschäftsführer des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. und verantwortet dort die Bereiche Klima und Nachhaltigkeit, Finanzierung und Investitionskapital, Recht und Steuern sowie Europa.

jury
Felix Gruber

Felix Gruber ist Abteilungsleiter Umwelttechnik bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Dort ist er unter anderem für die Förderthemen Erneuerbare Energie, Energieeinsparung und -effizienz sowie Ressourceneffizienz durch innovative Produktionsprozesse, Werkstoffe und Oberflächentechnologien verantwortlich.

jury
Annette von Hagel

Annette von Hagel ist Architektin und Facility Managerin, Mitglied des Beirates der DENEFF, geschäftsführende Vorständin der gemeinnützigen re!source Stiftung e.V. sowie geschäftsführende Gesellschafterin der Circular Building UG.

jury
Karsten Löffler

Karsten Löffler leitet das Frankfurt School UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance. Er ist Geschäftsführer des Green and Sustainable Finance Cluster Germany und Mitglied der Platform on Sustainable Finance der EU-Kommission. Karsten Löffler war von Juni 2019 bis Oktober 2021 Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung.

jury
Tanja Loitz

Tanja Loitz ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH, die Verbraucherinnen und Verbrauchern im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz online berät. Die studierte Politologin und Journalistin nimmt dabei die Perspektive der User ein und setzt den Fokus auf Klimaschutz, der wirkt.

jury
Dr. Birgit Memminger-Rieve

Dr. Birgit Memminger-Rieve ist Umweltingenieurin und geschäftsführende Gesellschafterin der ES EnviroSustain GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die ESG-Beratung im Immobilienbereich spezialisiert hat und durch seine Tätigkeit aktiv zu mehr Ressourcen- und Energieeffizienz wie auch Klimaschutz im Gebäudesektor beiträgt.

jury
MinR. Dr. Alexander Renner

Dr. Alexander Renner ist Referatsleiter IIC1 für Gebäudetechnik, serielle Sanierung, Digitalisierung und Umsetzung der gebäudebezogenen Wärmewende im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

jury
Dr. Nicole Röttmer

Dr. Nicole Röttmer ist als Partnerin Teil des PwC Sustainability Teams sowie Mitglied des globalen Führungsteams für Klima. An der Schnittstelle zwischen Real- und Finanzwirtschaft liegt ihr Fokus darin, den Business Case für Klima und Sustainability herauszuarbeiten und in Unternehmen zu verankern.

jury
Dr. Burkhard Schulze Darup

Dr. Burkhard Schulze Darup ist freischaffender Architekt und Stadtplaner. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Durchführung und Begleitung von Sanierungs- & Neubauprojekten im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens, Forschungsvorhaben, Quartierskonzepten und Veröffentlichungen sowie Fortbildungen in diesem Bereich.

jury
Claudia Siegele

Claudia Siegele ist freie Fachjournalistin und Buchautorin mit den Schwerpunkten Architektur, Technik, Energieeffizienz, unter anderem in der Redaktion der Fachzeitschrift Gebäude Energieberater. Zudem gründete sie 2004 das Redaktionsbüro frei04 publizistik und führte von 2000 bis 2014 ein eigenes Architekturbüro.

jury
Janine Steeger

Janine Steeger ist ausgebildete Fernsehjournalistin mit fast 20 Jahren Erfahrung im TV. 2015 hat Janine Steeger sich auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz spezialisiert und außerdem ist sie Co-Founderin von futurewoman.de, ein Portal, auf dem Veranstalter und Redaktionen gezielt nach Expertinnen in der Nachhaltigkeit suchen können, um ihre Programme diverser zu gestalten.

jury
Uta Weiß

Uta Weiß ist seit 2022 Programmleiterin Gebäude und Wärmenetze bei der Agora Energiewende. Zuvor war sie Themenleiterin am Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Berlin, zu den Themenschwerpunkten Energieeffizienz, Wärmewende und erneuerbare Wärme sowie energiepolitische Instrumente und Evaluationen.

jury
Yvonne Zwick

Yvonne Zwick ist Vorsitzende des B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Sie arbeitet als Expertin in der Arbeitsgruppe KMU der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) mit, die den europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandard für mittelständische Unternehmen ausarbeitet.


Kontakt

Susann Bollmann
Susann Bollmann

Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Projekte & Finanzforum Energieeffizienz

susann.bollmann@deneff.org
+49 (0) 163 6979722
Katharina Wössner
Katharina Wössner

Junior Projektmanagerin Green Finance

katharina.woessner@deneff.org
+49 (0) 176 20957221

FAQs

(Klicken zum entklappen)

Allgemeines zum Wettbewerb


Wer richtet den RealGreen Award aus?

Der RealGreen Award wird von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) ausgerichtet und 2022 zum ersten Mal verliehen. Der Wettbewerb ist Teil des Projekts „Klimaschutzvorreiter in der Immobilienwirtschaft“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.

Was ist der Unterschied zwischen dem Performance Award und dem Jury Award?

Performance Award: Beim Performance Award werden sanierte Gebäude in den Kategorien Wohn- und Nichtwohnimmobilien gesucht. Die Beurteilung erfolgt basierend auf den eingereichten Gebäudedaten.

Jury Award: Beim Jury Award können Strategien zu sanierten Gebäuden, Quartieren oder Portfolios in den Kategorien Wohn- und Nichtwohnimmobilien eingereicht werden, anhand eines Fragebogens werden die Dekarbonisierungsstrategien erläutert.

Was sind die wichtigsten Eckdaten des Wettbewerbs für 2022?

Bewerbungsende: 29. April 2022

Bekanntgabe der Shortlist: Anfang Juni 2022

Preisverleihung: 28. Juni 2022


Zur Einreichung


Welche Gebäude können beim RealGreen Award eingereicht werden?

Für alle Gebäude, Quartiere und Portfolios gilt, dass die Sanierungsprojekte in Deutschland umgesetzt wurden. In der Kategorie Wohnimmobilie müssen die Gebäude aus mindestens 10 Wohneinheiten bestehen.

Besteht die Möglichkeit, mehrere Gebäude, Quartiere oder Portfolios einzureichen?

Ja, Sie können in mehreren Kategorien einreichen.

Warum ist im Daten-Tool eine schriftliche Erläuterung der umgesetzten Sanierungsmaßnahmen notwendig?

Damit wir Ihr Projekt und die umgesetzten Maßnahmen auch inhaltlich verstehen, bitten wir Sie diese zu erläutern. Dies gibt uns die Möglichkeit die Gewinner-Gebäude als Best-Practice Beispiele der Branche zu präsentieren.

Wie kann ich meine Bewerbung einreichen?

Die Bewerbung kann ausschließlich über die Webseite des RealGreen Awards eingereicht werden. Die Unterseite zur Einreichung finden Sie hier: www.realgreenaward.de/einreichung

Werden für die eingereichten Projekte Eingangsbestätigungen verschickt?

Ja.


Zur Nominierung und Preisverleihung


Wie werden die Gewinner ausgewählt?

Performance Award: Anhand des Excel-basierten Daten-Tools werden gebäudebezogene Informationen erfasst. Die Daten werden gemeinsam mit unserem methodischen Datenpartner IBPDI ausgewertet. Das Gebäude mit der besten energetischen Performance je Kategorie gewinnt.

Jury Award: Anhand Ihrer schriftlichen Erläuterung, kürt eine Expertinnen- und Experten-Jury die erfolgreichste Dekarbonisierungsstrategie je Kategorie.

Kann man mit dem eingereichten Gebäude/Quartier/Portfolio auch an anderen Wettbewerben teilnehmen?

Ja. Sie können Ihr Gebäude, Quartier oder Portfolio auch bei anderen Wettbewerben einreichen. Dies ist kein Ausschlusskriterium und hat keinen Einfluss auf die Bewertung.

Werden alle Teilnehmenden über ihr Ergebnis informiert?

Ja, alle Teilnehmenden werden darüber informiert, ob sie für die Preisverleihung nominiert sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass jedoch keine Auskünfte zu den einzelnen Einreichungen gegeben werden können.

Wann werden die Nominierungen für die Shortlist bekannt gegeben?

Die Nominierten werden nach der Jurysitzung im Juni informiert.

Wann werden die Gewinner informiert und bekannt gegeben?

Die öffentliche Bekanntgabe der Gewinner findet im Rahmen der Preisverleihung am 28. Juni 2022 statt.

Werden die Teilnehmenden zur Preisverleihung eingeladen?

Alle Teilnehmenden sind zur Preisverleihung am 28. Juni 2022 eingeladen.

Wird die Veranstaltung übertragen und aufgezeichnet?

Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird im Nachhinein verfügbar sein.